Veranstaltung beginnt pünktlich.
Mehr Infos zum Projekt und zur weiterführenden Arbeit von Adopt a Revolution
Die Wendezeit 1989 als utopischer Zwischenraum für gesellschaftliche Ideen und Visionen? Ein ähnliches Phänomen finden wir 2011 in Syrien. Nach 40 Jahren Diktatur öffnet sich mit dem friedlichen Aufstand gegen das Assad-Regime eine Zeit des freien Visionierens: Welches politische System und welche Gesellschaft wünscht sich das syrische Volk für sich selbst? Eine ganze Generation junger Menschen protestiert, denkt, spricht, schreibt. Und dann: Die brutale Niederschlagung durch das Regime zwingt große Teile der Opposition schließlich ins Exil. Was können wir von dem Streben nach Demokratie, Solidarität und Freiheit der Revolutionen von 1989 und 2011 für heute lernen?
Gespräch und Diskussion mit Zeitzeuginnen der syrischen Revolution und der DDR-Bürgerrechtsbewegung in Zusammenarbeit mit der deutsch-syrischen Solidaritätsinitiative “Adopt a Revolution”. BesucherInnen aus Chemnitz, die aus eigener Erfahrungsgeschichte etwas zum Thema beitragen möchten, sind herzlich zum Austausch eingeladen.
Eine Kooperation im Rahmen des Programms neue unentd_ckte narrative und dem Chemnitz Open Space der Kunstsammlungen Chemnitz.